Die Sprecher:innen

Der Sprecher:innenrat wird in der jährlich stattfindenden Landesjugendkonferenz aus der Mitte aller Mitglieder heraus in einer ordentlichen Wahl gewählt. 

Die Sprecher:innen vertreten während ihrer Amtszeit die Interessen der Landesjugendkonferenz. Sie erhalten dafür inhaltliche Aufträge durch die Landesjugendkonferenz und können sich eigene Schwerpunkte setzen.

Artur

Cora

Jasmin

Jessica

Josie

Lea

Alfons

Leon

Lucas

Mariama

Mila

Nick

Thomas

Mein Name ist ARTUR
artur@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 16 Jahre alt.
Ich wohne in Zittau.
Ich bin Carereceiver.

Meine Freizeitinteressen sind:
Schiedsrichter, Lesen (Fantasy, Science Fiktion), Zeichnen und Malen

Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Ich bin sehr motiviert, die Interessen von uns Jugendlichen, die wir in Wohngruppen wohnen, zu vertreten, an geeigneten Stellen einzubringen und mich aktiv dafür einzusetzen, dass unsere Stimme gehört wird.

Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Ich bin sehr motiviert, die Interessen von uns Jugendlichen, die wir in Wohngruppen wohnen, zu vertreten, an geeigneten Stellen einzubringen und mich aktiv dafür einzusetzen, dass unsere Stimme gehört wird.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen

  • bessere Unterstützung von Jugendprojekten
  • Jugendliche sollen mehr Beteiligungsmöglichkeiten erhalten
  • ihre Stimme soll gehört werden und stärker Beachtung finden
Mein Name ist CORA.
cora@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 17 Jahre alt.
Ich wohne in Eilenburg.
Ich bin Carereceiverin.

Meine Freizeitinteressen sind:
Tanzen im Verein, Reiten

Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Ich war bereits letztes Jahr dabei und war vollkommen begeistert. Es ist eine schöne Zusammenarbeit und macht total viel Spaß, da mitzuwirken. Ich finde es unpassend, was uns an Rechten vorenthalten wird, dass wir nicht aufgeklärt werden über unsere Rechte. Deshalb möchte ich mich massiv für Änderungen einsetzen.

Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Ich kann sehr gut meine eigenen Erfahrungen einbringen, auch die, die ich im letzten Jahr als Sprecherin gesammelt habe.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • altersgemäße Erziehung und ein unbeschwerteres Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen in den Wohngruppen

  • informieren über die Rechte der Kinder und Jugendlichen und Einhaltung dieser durch alle Betreuer*innen

  • Regeln, die individuell auf die Altersklassen abgestimmt sind und alle Rechte der Kinder und Jugendlichen berücksichtige
Mein Name ist JASMIN.
sachse@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 24 Jahre alt.
Ich wohne in Dresden.
Ich bin Careleaverin.

Meine Freizeitinteressen sind:
Viel unterwegs sein, lesen, Musik hören, Gitarre spielen

Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Meine Erfahrungen als Careleaverin möchte ich mit anderen teilen, aber auch meine bisherige Arbeit als Sprecherin fortführen. Ich kann gut vor anderen sprechen und möchte das nutzen, um die jungen Menschen in Jugendhilfeeinrichtungen zu vertreten und ihnen meine Stimme zu leihen. Für mich hat das leider niemand gemacht und ich möchte nicht, dass es anderen ebenso geht wie mir.

Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Ich habe viele Erfahrungen im Bereich Jugendhilfe gesammelt, auch als Erzieherin und auf Fachtagungen. Derzeit studiere ich Kindheitspädagogik, bin empathisch, sehr engagiert und eine gute Zuhörerin. Letzteres finde ich besonders wichtig, denn viele junge Menschen haben das Gefühl, dass sie nicht gehört werden. Daneben habe ich aber auch eine laute Stimme, die ich gern für andere einsetzen will.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Schubladendenken abschaffen, sodass wir nicht immer schon vorverurteilt werden
  • Transparenz gegenüber Carereceiver*innen über ihre Rechte
  • besserer Rechtsstatus
Mein Name ist JESSICA.
boettger@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 25 Jahre alt. Ich wohne in Dresden. Ich bin Careleaverin.
Meine Freizeitinteressen sind:
Kochen, Backen, Handwerkliches, Töpfern, Treffen mit deutschlandweit breit aufgestelltem Freund*innenkreis
Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Ich habe den Sprecher*innenrat mit aufgebaut und würde gern noch weiter daran arbeiten. Seit 2014 engagiere ich mich im Kinder- und Jugendhilferechtsverein aktiv für die Rechte von jungen Menschen, höre viele Geschichten darüber, was in sämtlichen Bereichen noch nicht so läuft, wie es laufen sollte und könnte, und habe selbst umfangreiche Erfahrungen in der ambulanten und stationären Jugendhilfe gesammelt. Ich möchte mich spezialisieren auf das Thema psychische Erkrankungen, weil das ein Thema ist, das im Umfeld der Jugendhilfe keine Seltenheit ist, aber viel zu kurz kommt, weil zu wenig Kapazitäten hierfür vorhanden sind und oft die notwendige Sensibilität fehlt.
Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Ich kann mich gut ausdrücken und Forderungen formulieren, bin empathisch und kann gut auf die Bedürfnisse anderer Menschen eingehen. Außerdem bin ich mit vielen Carereceiver*innen und Careleaver*innen vernetzt, kenne deren Geschichten und kann deshalb auch für ziemlich viele Menschen sprechen.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Partizipation, die keine Scheinpartizipation ist
  • Aufnahme des Themas psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen im Umfeld stationärer Jugendhilfe und regelmäßige Personalschulungen über den Umgang damit
  • die jungen Menschen sollen am Einstellungsverfahren neuer Betreuungspersonen beteiligt werden
  • individuelle Gestaltung der Hilfen, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Bedarfe der jungen Menschen
  • vollständige und transparente Aufklärung der jungen Menschen über ihre Rechte; Respektieren der Privatsphäre
  • engmaschigere Kontrolle der betreuenden Personen einschließlich Hinterfragen ihrer Intentionen
  • Abbau der Machtkonstrukte in Jugendhilfeeinrichtungen
  • angemessene finanzielle Mittel für die jungen Menschen, die auch die Inflation mit berücksichtigen
Mein Name ist JOSIE.
josephine@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 19 Jahre alt. Ich wohne in Plauen. Ich bin Careleaverin.
Meine Freizeitinteressen sind:
Kochen, mit Freunden und Familie Zeit verbringen
Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Ich möchte anderen helfen, das Wissen um ihre Rechte zu erlernen, damit sie sich besser verteidigen und für sich einstehen können. Aus diesem Grund bin ich schon im letzten Jahr Sprecherin geworden und möchte dieses Wissen verbreiten, mich weiterhin für die Rechte anderer einsetzen und ihnen dabei helfen, selbst besser im Kämpfen für die eigenen Rechte zu werden.
Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Ich bin sehr hilfsbereit, pünktlich und habe den unbedingten Willen, andere auf diesem Gebiet zu unterstützen, habe selbst schon viel für die eigenen und die Rechte anderer gekämpft, also auch bereits Erfahrungen sammeln können. Außerdem bin ich sachlich, immer offen für jede Meinung und diskutiere gern.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • für die Aufklärung der Jugendlichen, aber auch der Betreuer*innen und Sozialpädagog*innen hinsichtlich der Rechte der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen
  • für mehr Kontrolle, wie die Betreuer*innen mit den Kindern und Jugendlichen umgehen, dass z. B. schwarze Pädagogik keine Chance mehr hat
  • für den Schutz derjenigen, die ihn brauchen
  • für einen konstruktiven Austausch
Mein Name ist LEA.
lea@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 16 Jahre alt.
Ich wohne in Stollberg.
Ich bin Carereceiverin.

Meine Freizeitinteressen sind:
Keyboard spielen, lesen, kreativ sein, mit Freunden treffen

Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Mir reicht es mit den alten Traditionen und Erziehungsstilen! Wir sind die Zukunft und wir haben Rechte, die jede*r Jugendliche kennen sollte und an welche jedes Amt erinnert werden sollte.

Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Andere Menschen in meinem Umfeld sagen mir nach, dass ich ein gutes Durchsetzungsvermögen habe und nicht davor zurückschrecke, meine Meinung zu äußern. Auch wenn ich meinen Aussagen treu bleibe, kann ich doch auch Fehler, die ich manchmal mache, einsehen. Außerdem habe ich einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn, der mich motiviert, mich auch für andere einzusetzen.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Gerechtigkeit in den Wohngruppen
  • Ämter, Erzieher usw. sollen sich an unsere Rechte halten und diese nicht missachten
  • unsere Meinung soll in vielen Bereichen mehr Bedeutung haben und stärker mit einbezogen werden
Mein Name ist ALFONS.
holfeld@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 15 Jahre alt. Ich wohne in Dresden. Ich bin Carereceiver.
Meine Freizeitinteressen sind:
Handball, viel Sport, Fahrrad fahren, mit Freunden unterwegs sein
Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Ich habe mich schon immer ungerecht behandelt gefühlt und finde es toll, dass ich mich jetzt persönlich für eine gerechte Behandlung auch anderer einsetzen kann. Bereits das letzte Jahr hat mir sehr viel Spaß gemacht.
Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Ich interessiere mich generell für das Thema Rechte und Gerechtigkeit, verfolge meine Ziele sehr hartnäckig, bin durchsetzungsfähig und kann klar meine Meinung vertreten. Außerdem beherrsche ich gut die Rechtschreibung und Grammatik, sodass ich auch bei Briefen, Plakaten etc. unterstützen kann.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • vor allem für die jüngeren Kinder in Heimen und WGs, bei denen ich weniger Fürsprecher sehe als bei den Jugendlichen, die schon mehr für sich selbst eintreten können
  • Betreuer*innen sollen die Rechte der Kinder und Jugendlichen wirklich kennen und sich daran halten
  • weniger Bodyshaming und Mobbing wegen LGBTQIA+, vor allem seitens der Betreuer*innen und mehr Verständnis in der Politik und in der Zivilbevölkerung dafür
Mein Name ist LEON.
ziegner@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 19 Jahre alt.
Ich wohne in Chemnitz.
Ich bin Careleaver.

Meine Freizeitinteressen sind:
Kochen, Zocken, Serien streamen, mit Freunden unterwegs sein, Pogen

Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Seit ich weiß, was es für krasse Rechtsverletzungen gibt, kämpfe ich in meiner WG unentwegt dafür, dass unsere Rechte durchgesetzt werden. Aus diesem Grund war ich bereits im letzten Jahr Sprecher und die Aufgabe, für mehr Gerechtigkeit zu kämpfen, erfüllt mich sehr.

Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Ich habe bereits Erfahrungen darin, mich für andere einzusetzen, schrecke nicht vor Konsequenzen zurück und bin der Meinung, dass Polarisieren Leute ins Nachdenken bringt. Als Sprecher konnte ich schon viel in meiner WG erreichen. Ich werde kämpfen für meine und eure Rechte.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Ich möchte, dass Betreuer*innen uns anhören. Sie arbeiten dort, wo wir wohnen und es uns gut gehen soll. Letzteres sollte oberste Priorität haben.
  • Privatsphäre
  • Achtung der Individualität von Bewohner*innen, sodass sie nicht alle über den gleichen Kamm geschoren werden; es geht um einzelne und individuelle Bedürfnisse und passgenaue Hilfe
Mein Name ist LUCAS.
lucas@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 17 Jahre alt.
Ich wohne in Stollberg.
Ich bin Carereceiver.

Meine Freizeitinteressen sind:
Tischtennis spielen, mit Freunden spazieren gehen

Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Ich möchte mich für mehr Gerechtigkeit und gegen die Verletzung unserer Rechte einsetzen. Gleichzeitig denke ich, dass dadurch auch mein eigenes Selbstbewusstsein gestärkt wird und ich damit auch andere noch besser unterstützen kann.

Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Da ich aktuell eine Ausbildung zum Sozialassistenten mache, mit dem Ziel, im Anschluss Erzieher zu werden, sammle ich bereits für unsere Arbeit in der Landesjugendkonferenz hilfreiche Erfahrungen, die ich gern mit anderen jungen Menschen, die in Wohngruppen leben, teilen möchte.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • die Rechte von Kindern und Jugendlichen, die in Einrichtungen leben
  • Abbau von Ungerechtigkeiten
Mein Name ist MARIAMA.
mariama@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 16 Jahre alt.
Ich wohne in Leipzig.
Ich bin Carereceiverin.

Meine Freizeitinteressen sind:
Badminton im Verein, töpfern, Musik hören (Indie Gothic), gern mit Freunden unterwegs, lesen, Mitglied in politischer Frauenorganisation

Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Die Anliegen und Wünsche von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen sind mir wichtig, weshalb ich mich für sie stark machen will.

Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Ich bin eine kreative Person mit guter Teamfähigkeit, wodurch ich gerne in einer Gruppe Projekte auch mit ausgefalleneren Methoden gestalte. Zu meinen Stärken gehören organisatorische Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Machtmissbrauch entgegenwirken
  • Einsatz für einen diskriminierungsfreien Haushalt
  • wichtig ist mir, den migrantischen, LGBTI+ und behinderten Personen Gehör und vor allem eine Stimme zu geben
  • Einsatz für Mädchen und junge Frauen in Wohngruppen, die von Sexismus durch Betreuer*innen oder andere Jugendliche betroffen sind
Mein Name ist MILA.
milena@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 17 Jahre alt.
Ich wohne in Dresden.
Ich bin Carereceiverin.

Meine Freizeitinteressen sind:
Gospelchor, Klettern, Wandern, mit Freunden treffen, in der Natur unterwegs, im politischen Verein organisiert und engagiert

Deshalb bin ich Sprecherin geworden:
Ich möchte Jugendliche motivieren, ihre Stimme zu erheben, damit sie ihre Meinung besser vertreten können.

Deshalb kann ich eine gute Sprecherin sein:
Es fällt mir leicht, meine Meinung deutlich zu äußern und zu vertreten. Gleichzeitig kann ich auch gut zuhören.

Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • junge Menschen in Wohngruppen aufklären und informieren, welche Rechte sie haben und wie sie diese vertreten können
  • Diskriminierung entgegenwirken
  • besonders einsetzen für junge Menschen in der Jugendhilfe mit psychischen Problemen oder Einschränkungen
Mein Name ist NICK.
berndt@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 18 Jahre alt. Ich wohne in Eilenburg. Ich bin Careleaver.

Meine Freizeitinteressen sind:
Volleyball, Manga lesen
Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Ich war bereits im letzten Jahr Sprecher und bin vollkommen begeistert, was alles möglich ist, wenn man sich dafür einsetzt. Schon auf der Landesjugendkonferenz im letzten Jahr habe ich gemerkt, dass es in vielen WGs schlecht aussieht, was die Kinder- und Jugendrechte anbelangt. Deshalb will ich weiterhin etwas mit bewegen und dagegen etwas tun.
Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Ich kann sehr gut mit Worten umgehen, kann auch sehr emotional sprechen. In der Vergangenheit habe ich mich bereits erfolgreich mit der Trägerleitung meiner WG bei aufgetretenen Problemen auseinandergesetzt und gehe davon aus, dies auch als Sprecher für die Kinder und Jugendlichen mit einbringen zu können. Ich bin kämpferisch, überzeugend und nachdrücklich.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • vor allem für Kinder einsetzen, die bereits sehr früh ins Heim gekommen sind, weil die am wenigsten über ihre Rechte Bescheid wissen und aufgeklärt werden
  • Einhaltung der Privatsphäre der Kinder
  • Transparenz über die Rechte der Kinder und Jugendlichen, auch gegenüber den Jüngsten
  • unbedingte Achtung der Privatsphäre der WG- und Heimbewohner*innen seitens der Betreuenden
Mein Name ist THOMAS.
lorenz@landesjugendkonferenz.de

Ich bin 25 Jahre alt. Ich wohne in Dresden. Ich bin Careleaver.

Meine Freizeitinteressen sind:
auf Fachtagungen unterwegs sein, auch als Redner; Bouldern, Zeichnen, Lesen, Musik hören, Serien streamen, mit Freunden unterwegs sein
Deshalb bin ich Sprecher geworden:
Ich habe in den letzten zehn Jahren viele Erfahrungen gesammelt, was Selbstvertretungsstrukturen angeht. Es gibt noch Strukturelles, das wir bestimmen müssen. An diesem Thema möchte ich über einen längeren Zeitraum arbeiten können und auch die Landesjugendkonferenz noch besser vernetzen. Ich habe Spaß am Meinungsaustausch und der gemeinsamen Arbeit in der Landesjugendkonferenz.
Deshalb kann ich ein guter Sprecher sein:
Ich verschließe mich nicht vor neuen Ideen, habe ein großes Netzwerk und kann mich gut für andere einsetzen. Zu meinen Stärken gehören Argumentieren, Strukturieren, Details ausarbeiten, Vermitteln, Zuhören, um die Ecke denken und Vernetzen.
Ich möchte mich für folgende Themen einsetzen:

  • Bildungschancengleichheit
  • Informationsfreiheit, denn die Menschen brauchen die Informationen, um sich selbst aktivieren zu können
  • Chancengleichheit allgemein
  • Wiedergutmachen von Rechtsbrüchen/Aufarbeitung von Rechtsbrüchen
  • Erhöhung der Gelder in Einrichtungen
  • Abbau von Diskriminierung
  • Zukunftsperspektive der Landesjugendkonferenz