
Am 11.02. fand der zweite Fachtag der Landesjugendkonferenz (LJK) in der evangelischen Hochschule in Dresden statt. Ca. 90 Menschen haben teilgenommen. Darunter Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Studierende und junge Menschen, die in Wohngruppen leben oder lebten. Auch Cora, Jessica, Artur, Leon, Thomas, Lucas, Alfons und Lea waren als Sprecher*innen der LJK vor Ort. Eingeleitet wurde der Fachtag mit starken Statements von Jessica und Cora, die eine kraftvolle Überleitung in den anschließenden Vortrag von Nicole Rosenbauer mit dem Titel „Experts of Experience“ boten. Alle machten sie deutlich, dass die Nutzer*innen der Kinder- und Jugendhilfe die Expert*innen ihres Erlebens sind und ihre gemeinsame Erfahrung eine spezifische Kompetenz für Selbstvertretung ist. In einem anschließenden Interview sprachen die Sprecher*innen u.a. darüber, warum ihnen Selbstvertretung wichtig ist und welche Forderungen sie an die Fachwelt stellen. Klar wurde, dass sich in der stationären Kinder- und Jugendhilfe etwas verändern und jungen Menschen ernsthaft zugehört werden muss. Der Schlüssel zur Selbstvertretung liegt in der Entschlossenheit, Beteiligung zu leben, auch auf Leitungsebene.
In insgesamt sechs Workshops konnten sich die Teilnehmenden zu folgenden Themen austauschen 💬: wesentliche Voraussetzungen für Beteiligung, verschiedene Modelle der Selbstvertretung, Herausforderungen bei deren Entwicklung, die Umsetzung von Selbstvertretung auf Bundesebene sowie über die Selbstvertretung von Eltern.
Wir bedanken uns bei allen, die da waren! 🤗